Einklappen
 

Vor 16:00 Uhr bestellt? Versand am selben Tag!

Unser großes Lager ermöglicht einen schnellen Versand der Bestellungen. Wenn ein Produkt nicht vorrätig ist, können wir immer eine passende Lösung anbieten, sodass Ihre Bestellung nach Rücksprache rechtzeitig geliefert wird.

 

Alles aus eigenem Vorrat unseres 5000m2 großen Lagers lieferbar

Unser Hauptniederlassung befindet sich direkt hinter der deutschen Grenze in den Niederlanden. Dieses geräumige Gebäude besteht aus zwei Büroetagen und einem über 5000m2 grossen Lager. Dies ist einer der Gründe, dass wir einen Mindestvorrat von 1000 Schränken garantieren!

 

Professionelle Beratung

Wir stehen Ihnen werktags von 8.00 bis 17.00 Uhr telefonisch und im Chat zur Verfügung, um all Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen eine kompetente Beratung zu bieten. Zudem können Sie uns auch per E-Mail erreichen.

 

Mit Whitelabel versenden

Es ist möglich, Ihrer Sendung einen kundenspezifischen Lieferschein beizufügen. Alles, was Sie tun müssen, ist, uns Ihr Logo per E-Mail zu schicken, und wir sorgen dafür, dass Ihre Bestellungen mit transparentem Klebeband und einem Lieferschein mit Ihrem Logo verschickt werden.

Kollabieren Vorteile
  • ✔ Vor 16:00 Uhr bestellt? Versand am selben Tag!
  • Ab Lager verfügbar aus unserem 5000m2 großen Lager
  • ✔ Professionelle Beratung
  • ✔ Mit Whitelabel versenden

Top 10 - Meistgelesene Blogbeiträge

Wie richte ich einen Serverschrank ein? Leitfaden für den Netzwerkschrank Aufbau

Wie richte ich einen Serverschrank ein? Leitfaden für den Netzwerkschrank Aufbau

In einem hochmodernen Rechenzentrum, Büronetzwerk und Heimnetzwerk spielt die richtige Ausstattung eine entscheidende Rolle für das reibungslose Funktionieren Ihres Netzwerks. In diesem Blogbeitrag erklären, wie Ihnen wie Sie einen Serverschrank so einrichten, dass er genau zu Ihrem Netzwerk passt und all Ihre Anforderungen erfüllt.

Weiterlesen

Farbreihenfolge Netzwerkkabel

Was ist der richtige Farbcode für UTP Kabel?

Der Hauptgrund, dass Netzwerkabel Farben haben, ist die Vermeidung von Verwechslungen. Die UTP Kabel bestehen aus 8 Drähten, wobei jede Ader eine andere Farbe hat. Allerdings sind die Farben der Drähte in den UTP Kabeln immer gleich, um den Standard-Farbcode UTP beizubehalten. Wie dieser Farbcode genau aussieht und was es zu beachten gilt, erklären wir Ihnen in diesem Blogbeitrag.

Weiterlesen

Welches Kabel muss ich wählen?

Das alte Netzwerk kann Ihren aktuellen Internetgebrauch nicht mehr bewältigen: Die Verbindung stockt während einer Online-Besprechung und das Herunterladen großer Dateien dauert eine Ewigkeit. Wenn Ihnen das bekannt vorkommt, dann braucht Ihr Netzwerk ein Upgrade. Oder vielleicht installieren Sie in einem Neubau das erste Kabelnetzwerk. In beiden Fällen stehen Sie vor der Wahl, welche Netzwerkkabel Sie zukünftig verwenden wollen. 

 

Entscheiden Sie sich für ungeschirmte oder geschirmte Netzwerkkabel? CCA oder 100% Kupfer? Flexibel oder Starrleiter? Und welche Daten- und Übertragungsgeschwindigkeit brauchen Sie? Klingt kompliziert? Keine Sorge! Wenn Sie wissen wofür die Internetverbindung genutzt wird, finden Sie ganz einfach das beste Internetkabel! Nach dem Lesen dieses Artikels wissen Sie welche Arten von Netzwerkkabeln es gibt und welches das beste Kabel für Ihre spezifische Internetnutzung ist. 

Weiterlesen

Glasfaser oder Kabel Netzwerk?

Glasfaser oder Internetkabel?

Sie ziehen um und überlegen für welchen Anbieter von Internet, Fernsehen und eventuell Telefon Sie sich entscheiden sollen? Abhängig von Ihrem Wohnort, können Sie sich dann vielleicht zwischen ADSL, Glasfaser oder Kabel entscheiden.
Oder haben Sie momentan ein ADSL oder Kabelnetzwerk und ziehen Sie in Erwägung auf Glasfaserkabel umzusteigen?

Weiterlesen

Ein Patchfeld anschließen, wie geht das?

Ein Patchfeld lässt sich einfach in einem Serverschrank oder Datenschrank installieren und wird zum Verbinden verschiedener Telefon- und Netzwerkverbindungen verwendet. Mit einem Patchfeld verschaffen Sie sich Übersichtlichkeit in Ihrem Kabelnetzwerk. Aber wie können Sie Ihr Patchpanel anschließen? Und wie montieren Sie ein geschirmtes oder ungeschirmtes Kabel an einem Patchfeld?

Weiterlesen

Unterschied  Kabel Cat 5e, CAT 6 und CAT 6a vs Cat 7 Kabel

Was ist der Unterschied zwischen CAT5e, CAT6, CAT 6a vs Cat 7?

Die Kabelkategorien Cat 5e, Cat 6, Cat6a vs Cat7 unterscheiden sich in der Geschwindikeit, mit der Daten übermittelt werden und in der Bandbreite / Frequenz. Die Bandbreite / Frequenz gibt an, wie viele Daten gleichzeitig verarbeitet werden können. Vergleichen Sie es mit einer Autobahn: Auf allen Fahrbahnen wird 130 km/h gefahren. Es macht aber einen Unterschied, ob es eine 2- oder 5-spurige Autobahn ist. Beim Kabel ist die Bandbreite die Anzahl der Fahrbahnen: je höher die Bandbreite, desto mehr Daten können gleichseitig übermittelt werden.

Weiterlesen

Was ist Switching? Definition, Mechanismen und Funktionen

Was ist Switching? Definition, Mechanismen und Funktionen

In der Welt der Netzwerktechnik spielt das Konzept des Switching eine zentrale Rolle. Switching bezieht sich auf den Prozess des Weiterleitens von Datenpaketen innerhalb eines Netzwerks von einem Gerät zum anderen. Diese Technologie ist grundlegend für die Schaffung leistungsfähiger, zuverlässiger und skalierbarer Netzwerke, die eine schnelle und sichere Datenübertragung ermöglichen.

Weiterlesen

Kabeleinziehhilfe benutzen

Wie funktioniert eine Kabeleinziehhilfe? Eine schrittweise Anleitung

Eine Kabeleinziehhilfe ist ein Werkzeug aus Kunststoff oder Stahl. Hiermit ziehen Sie verschiedene Kabel durch ein Leerrohr (PVC-Rohr), durch Wände, Decken oder Böden. Das funktioniert mit Cat5e, Cat6, Cat6a und Cat7 UTP-Kabeln, Koaxial- und Lautsprecherkabeln, Thermostat- und Klingeldrähten.

 

Dieser Zugdraht wird häufig von Elektrikern und in der Installationsbranche verwendet. Aber auch beim Anlegen von Heimnetzwerken, brauchen Sie eine Kabel Einziehhilfe. Sie verwenden eine Kabeleinziehhilfe, um Kabel sicher und ordentlich durch eine Leitung oder ein Rohr zu ziehen. Ziehen Sie Kabel ohne Zugfeder über eine lange Strecke, entstehen Knickstellen und Schlaufen. Dies führt zu einer schlechten und instabilen Verbindung.

Weiterlesen